Selbstständig in der Schweiz als Ausländer

Welche Vorschriften müssen Sie beachten?

Welche Versicherungen sind notwendig? Bei uns erhalten Sie alle wichtigen Informationen und Antworten auf Ihre Fragen.

  1. Selbstständigkeit in der Schweiz: Was bedeutet das?
  2. Selbstständig in der Schweiz als Ausländer: Anmeldepflichten
  3. Pflichten für Selbstständige in der Schweiz: Was Sie wissen müssen
  4. Wichtige Versicherungen für Selbstständige in der Schweiz

Zusätzliche Themen für Sie:

Selbstständigkeit bedeutet, dass Sie mit Gewinnabsicht und eigenem Risiko am Wirtschaftsverkehr teilnehmen. Dabei gilt:

Ob Sie als selbstständig gelten, entscheidet die AHV-Ausgleichskasse. Sie prüft, ob Sie die Kriterien für eine Selbstständigkeit erfüllen. Wenn dies der Fall ist, sind Sie verpflichtet, die Sozialversicherungsbeiträge für Selbstständigerwerbende zu zahlen.

Bei der Beurteilung berücksichtigt die Ausgleichskasse in der Regel auch folgende Kriterien:

Es ist wichtig zu beachten, dass Sie nicht alle Kriterien erfüllen müssen, um als selbstständig zu gelten.

Wie Angestellte müssen sich auch Selbstständige in der Schweiz anmelden.

Für Bürgerinnen und Bürger aus EU-/EFTA-Staaten gelten dabei unterschiedliche Meldepflichten, abhängig von der Dauer der selbstständigen Tätigkeit in der Schweiz.

Selbstständige in der Schweiz müssen sich selbst um Vorsorge und Versicherungen kümmern.
Das gilt auch für die Sozialversicherung.

Zwei obligatorische Versicherungen für Selbstständige sind:

Sie müssen sich dort also anmelden. Im Unterschied zu Angestellten bezahlen Sie Ihre Sozialversicherungsbeiträge vollständig selbst.

Gibt es weitere empfohlene Versicherungen?

Neben den Pflichtversicherungen sind zusätzliche Absicherungen wie eine Hausratversicherung oder eine private Altersvorsorge sinnvoll. Auch die Berufshaftpflichtversicherung ist besonders für Berufe mit hohem Risiko ratsam.

Details zur Hausratversicherung (CSS Versicherung).

Als selbstständige Person müssen Sie sich der Familienausgleichskasse Ihres Kantons anschliessen. Sie zahlen dann Familienzulagen auf Ihr AHV-pflichtiges Einkommen.

Je nach Kanton und Familienausgleichskasse ändert sich der Beitragssatz. Aber:

Sie zahlen nur Familienzulagen für den Teil des Einkommens, der 148’200 Franken nicht übersteigt.

Als selbstständige Person in einer Einzelfirma zahlen Sie Ihre Steuern mit Ihrer privaten Steuererklärung.

Das bedeutet, dass Sie das Einkommen Ihrer Firma in der Steuererklärung angeben.

Wichtig: Sind Sie selbstständig mit B-Bewilligung, müssen Sie auch eine Steuererklärung ausfüllen. Sie zahlen keine Quellensteuer.

Als Selbstständiger in der Schweiz gibt es einige obligatorische Versicherungen, insbesondere wenn Sie Personal beschäftigen. Diese Versicherungen sind entscheidend, um finanzielle Risiken zu minimieren und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen.

Welche Versicherungen sind für Selbstständige obligatorisch?
Die wichtigsten Pflichtversicherungen für Selbstständige umfassen:

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: Inhalt ist urheberrechtlich geschützt!
Nach oben scrollen